Google-Bewertung
4.9
js_loader
Google-Bewertung
4.9
js_loader
+49 173 9004949 Mo-Sa, 10-22 Uhr
So, 12-20 Uhr
Start / Magazin / Stil & Etikette / Faszination Chanel – was macht diese Brand so speziell?

Faszination Chanel – was macht diese Brand so speziell?

Wie kaum eine andere Marke steht Chanel für Luxus und zeitlose Eleganz. Chanel prägte die Haute Couture des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Dabei hatte das führende französische Modehaus bescheidene Anfänge. Wie konnte Chanel sich zu einer Marke von Weltruhm entwickeln? Und was macht noch heute die große Faszination der Brand aus?

Vom Hutladen zum Modeimperium – die Geschichte von Chanel

Seit jeher ist Chanel fest mit seiner Gründerin Coco Chanel verbunden. Die Modeschöpferin wurde im August 1893 unter dem Namen Gabrielle Bonheur Chanel in Saumur, Frankreich geboren. Und es sollte sich zeigen, dass Chanel keine durchschnittliche Frau der Jahrhundertwende war. Dabei war ihr Weg alles andere als leicht. Chanel verlor bereits in jungen Jahren ihre Mutter. Ihr Vater war nicht in der Lage, sich um das Mädchen zu kümmern und so wuchs sie in einem Waisenhaus auf. Dort lernte sie das Nähen. Doch vor ihrer Karriere in der Modebranche arbeitete sie zunächst als Sängerin. Während dieser Zeit erhielt sie den Spitznamen Coco.

Mit nur 17 Jahren eröffnete Coco Chanel schließlich ein erstes Geschäft in Paris – einen Hutladen in der Rue Cambon. In den Folgejahren baute Chanel weitere Geschäfte auf, in denen sie Kleider verkaufte. Ihre Modelle errangen schnell Bekanntheit und das obwohl – oder gerade, weil – sie die damalige Damenmode auf den Kopf stellten. Chanel hinterfragte die durch das Korsett geprägte Silhouette und entwarf schlichte, elegante und dabei bequeme Modelle.

Luxus muss bequem sein, sonst ist es kein Luxus.“ Coco Chanel

Das wohl berühmteste Parfum der Welt

Als Marilyn Monroe einst gefragt wurde, was sie abends im Bett trage, lautete ihre Antwort: „Fünf Tropfen Chanel No. 5“. Es waren nicht zuletzt diese berüchtigten Worte, die dem Parfum zu seiner enormen Popularität verhalfen. Zeitweise wurde sogar die Produktion gedrosselt, um den Luxusstatus des Parfums zu erhalten.

Es heißt, dass das 1921 als erster Duft von Chanel lancierte No. 5 seinen Namen erhielt, als Coco Chanel eine Auswahl von Parfums zum Testen vorgelegt wurde. Aufgrund eines Faibles für die Zahl Fünf wählte sie den fünften Duft aus und erkor die Zahl zugleich zum Namensgeber.

Das Kleine Schwarze

1926, mitten in Zeiten der Großen Depression, feierte das Kleine Schwarze sein Debüt. Das schmal geschnittene Etuikleid wurde in der amerikanischen Vogue präsentiert. Damals waren Schlichtheit und Erschwinglichkeit gefragt. Und das Kleine Schwarze vollbrachte das Kunststück, eine elegante Erscheinung zu zaubern, ohne dass Frauen ihr Budget dafür sprengen mussten. Damit landete Chanel erneut einen Coup.

In Bezug auf die Wahl der Farbe Schwarz erklärte Coco Chanel später, dass „Schwarz alles andere um sich herum auslöscht“ und sie prophezeite: „Dieses schlichte Stück wird eine Art Uniform für alle Frauen mit Geschmack werden.“

Rückzug und Comeback

In den 1930er Jahren wurde Chanel von keinem Geringeren als Samuel Goldwyn nach Hollywood geladen, um seine Stars und Sternchen einzukleiden. Doch ihre Mode wurde in der Glamourwelt von vielen als zu clean empfunden und Chanel kehrte Hollywood den Rücken.

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, schloss Coco Chanel all ihre Geschäfte bis auf ein einziges, in dem Parfum und Accessoires verkauft werden.

Ein Comeback feierte Chanel im Jahr 1955. Inzwischen 71jährig inszenierte Coco Chanel eine große Wiedereröffnung mit einer extravaganten Modenschau. Nur ein Jahr später brachte Chanel die ikonische Handtasche 2.55 heraus, 1957 sorgten die ersten zweifarbigen Pumps für Furore. In den 1960er Jahren erlebte Chanel eine erneute Blütezeit, denn berühmte Frauen der Zeit von Romy Schneider über Audrey Hepburn bis zur First Lady der USA Jacky Kennedy kleideten sich in Chanel.

Noch heute werben die berühmtesten Gesichter der Film- und Modebranche für Chanel.

Ein großes Erbe

Im Jahr 1971 starb Coco Chanel. Und nach ihrem Tod wurde das Modehaus von verschiedenen Designern geleitet, bevor Karl Lagerfeld 1983 aufs Parkett trat und die Zügel in die Hand nahm. Lagerfeld wurde die wohl zweitwichtigste Figur in der Geschichte Chanels. Er konnte einige ikonische Stücke auf den Weg bringen, entwarf das berühmte Chanel-Logo und sorgte für vielbeachtete Kampagnen. Seit Lagerfelds Tod im Jahr 2019 hat seine ehemals rechte Hand Virginie Viard das Zepter bei Chanel übernommen und es sich zur Aufgabe gemacht, Coco Chanel und Lagerfeld gleichermaßen Tribut zu zollen.

Das Geheimnis von Chanel

Was ist es, das Chanel neben der eindrucksvollen Geschichte seiner Gründerin und der ikonischen Stücke so besonders und exklusiv macht? Vielleicht ist es die Tatsache, dass man auch heute noch ein kleines Schwarzes von Chanel aus den 1960ern tragen könnte, ohne befürchten zu müssen, altbacken auszusehen. Coco Chanel und ihre Nachfolger haben ein besonderes Händchen für Zeitlosigkeit. Darüber hinaus steht Chanel für größte Sorgfalt in der Herstellung. Produkte von Chanel werden mit den hochwertigsten Materialien und von den besten Handwerkern der Branche hergestellt. Die Handtaschen beispielsweise sind zum Teil handgefertigt. Leder und Stoffe werden per Hand zugeschnitten, damit alles passt. Nicht nur der berühmte Name, auch die aufwendige Produktion und die teuren Materialien machen die Marke zur teuren Luxusmarke.

Ein Stück von Chanel ist eine Investition – aber eine Investition fürs Leben, die sogar noch an die nächste Generation weitergegeben werden kann.

Für manche aktuellen Modelle von Chanel gibt es sogar Wartelisten. Doch es kann sich lohnen, sich nach Vintagestücken umzusehen. Diese haben noch immer einen hohen Wert und entsprechende Preise.

Chanel verschenken

Wer seiner Herzensdame eine Freude bereiten will, wird mit einem Produkt von Chanel selten falsch liegen. Aufgrund der Hochwertigkeit und Schlichtheit ist Chanel eine hervorragende Wahl, selbst wenn man die Beschenkte noch nicht besonders gut kennt. Darüber hinaus sind Mode und Düfte immer ausgesprochen sinnliche Geschenke und selbst ein Stück Seife mit dem berühmten Duft No. 5 zeigt mehr Klasse als ein größeres Präsent von einer anderen Marke.

Chanel für Sie und Ihn

Widmete sich Chanel ursprünglich ausschließlich und vor allem Damenmode, Accessoires und Düften für Frauen, so können sich inzwischen auch Männer in Chanel kleiden. Die Herrenbekleidung der Marke ist avantgardistisch und modern. Auch hier steht die Kombination aus Einfachheit und Eleganz im Vordergrund und auch hier finden sich die typischen Chanel-Elemente wie Schwarz, Streifen, Steppungen und Tweed.